Restaurants

Finden Sie jetzt Ihr perfektes Restaurant in der Schweiz

Finden Sie Ihr ideales Restaurant in der Schweiz in unserem zuverlässigen und stets aktuellen Katalog. Hier finden Sie vollständige Profile mit allen relevanten Informationen: Fotos, Speisekarten, Standorte, Kontaktdaten und vieles mehr.

Suchen Sie etwas anderes? Entdecken Sie andere Städte in der Schweiz oder nutzen Sie die Filter, um neue kulinarische Angebote zu finden, die genau Ihrem Geschmack entsprechen. Es ist Zeit, zu erkunden, was die Schweiz unserem Gaumen zu bieten hat!

Wie viel kostet es, in einem Restaurant in der Schweiz zu essen?

Essen gehen in einem Restaurant in der Schweiz ist ein Vergnügen… das aber mit einem Preisschild kommt. Wenn du planst, in einer beliebigen Stadt des Landes essen zu gehen, solltest du bereit sein, ein paar Franken springen zu lassen. Im Allgemeinen liegt der durchschnittliche Preis pro Person für eine Standardmahlzeit bei etwa 26 bis 40 CHF, je nachdem, ob du dich für ein einfaches Tagesgericht oder etwas Ausgefalleneres à la carte entscheidest.

Wenn der Plan ein Drei-Gänge-Menü in einem Lokal mit weißen Tischdecken und Weinkarte beinhaltet, kann die Rechnung schnell auf 65–90 CHF pro Kopf steigen. Lohnt es sich? Wenn du ein gastronomisches Erlebnis mit frischen Zutaten, aufmerksamer Bedienung und diesem schweizerischen Hauch von Perfektion suchst – auf jeden Fall.

Für Mittagessen unter der Woche sind die Mittagsmenüs das versteckte Juwel: Viele Lokale, besonders in Bürovierteln oder Einkaufszentren, bieten Kombis mit Hauptgericht, Beilage und Getränk für 18 bis 24 CHF an. Achtung bei asiatischen Menüs und gesunden Spots – die sind oft am großzügigsten bei Portionen und Geschmack.

Willst du einen Tipp, den du nicht auf Tripadvisor findest, wenn du nach Restaurants suchst? Einige Lokale bieten “geheime Preise”, wenn du Take-away bestellst oder lokale Apps nutzt. Und wenn du in der Gruppe kommst, bieten manche Restaurants Rabatte auf gemeinsam bestellte Gerichte – auch wenn sie das nicht offen bewerben.

Und die Getränke? Ein lokales Bier kostet etwa 6 bis 8 CHF, während ein Glas Schweizer oder italienischer Wein bei 10 bis 14 CHF liegt. Wenn du ein Fan des Espressos nach dem Essen bist – in der Schweiz kostet er mehr als in Rom: rund 4 CHF, dafür kommt er stilvoll – meist mit einem kleinen Schokolädchen dazu.

Welche Arten von Restaurants gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz zu sagen, dass man in ein Restaurant essen gehen möchte, öffnet die Tür zu einer kulinarischen Welt, die so vielfältig ist wie ihre Sprachen. Von traditionellen alpinen Gerichten bis zu kreativen Fusionen, die Asien und Europa auf einem Teller vereinen, gibt es mehr als 10 klar unterscheidbare gastronomische Erlebnisse. Hier ein Überblick:

  • Klassisch schweizerische Küche: Rösti, Fondue oder Zürcher Geschnetzeltes sind hier die Klassiker. Meist mit karierten Tischdecken, familiärem Service und viel Geschichte im Lokal.
  • Gourmet und Haute Cuisine: Es gibt mehr Michelin-Sterne, als man denkt – vor allem in Städten wie Genf, Zürich oder Lausanne. Ideal zum Feiern… oder Beeindrucken.
  • Italienische Lokale in allen Formen: Trattorien, neapolitanische Pizzerien, frische Pasta und sogar vegane Konzepte. Italien ist an jeder Ecke präsent – mit starker Identität.
  • Feine französische Küche: Spezialitäten aus dem Wallis, Tartare, Pasteten und Gerichte mit Lyoner Einfluss. Viel Wein, viel Raffinesse.
  • Authentische Asiaten: Sushi, Ramen, Thai-Currys, koreanische Küche. Einige so gut, dass du sie nicht mal auf Instagram findest.
  • Kreative vegetarische und vegane Optionen: Die Schweiz setzt stark auf pflanzenbasierte Küche. Es gibt komplett grüne Lokale, die sogar traditionelle Gerichte neu interpretieren.
  • Bars und Bistros mit Tapas oder Sharing-Plates: informeller Stil, modern und auf Geselligkeit ausgelegt. Häufig in jungen oder alternativen Stadtteilen.
  • Internationale Buffets und Konzept-Cafés: perfekt für Brunches oder schnelle, gut präsentierte Mahlzeiten.
  • Steakhäuser und spezialisierte Grills: von lokalen Fleischsorten bis zu importiertem Wagyu, immer mit Dry-Aging und sichtbarem Grill.
  • Autorenküche oder experimentelle Konzepte: wenige, aber eindrucksvolle – mit wöchentlich wechselnder Karte, und der Chef ist fast schon eine lokale Berühmtheit.

Und das Beste? Viele Restaurants haben sich dem Schweizer Konsumenten angepasst: schneller Service, saisonale Zutaten, gluten- oder laktosefreie Optionen und mehrsprachige Bedienung. Essen gehen ist hier nicht nur eine Mahlzeit – es ist ein Erlebnis mit Uhrwerkspräzision. Hunger auf etwas Neues? In der Schweiz wartet immer ein Tisch, der dich überraschen will.